Fehlfunktion - Essays & Reflexion mit KI

Fehlfunktion – ein Essayband von Josia Jourdan, der tief in die Fehler unserer digitalen und gesellschaftlichen Systeme eintaucht. In einer Welt, in der Selbstoptimierung und digitale Identität die Norm sind, hinterfragt Jourdan die Strukturen, die unser Leben bestimmen. Vom Druck, immer „besser“ zu werden, bis hin zu den unsichtbaren Mechanismen der Technologie – dieses Buch zeigt die Fehlfunktionen, die uns als Individuen und als Gesellschaft prägen.

Begleitet von einer provokativen KI-Stimme, die als Spiegel der menschlichen Widersprüche fungiert, öffnet sich der Raum für eine Reflexion über das, was wir wirklich wollen und wer wir in einer Welt sind, die zunehmend von Algorithmen, Daten und Konsum geprägt wird. Ein Buch für alle, die den Status quo hinterfragen und sich mit den Schattenseiten unserer digitalen Realität auseinandersetzen wollen.

Fehlfunktion Buch - Josia Jourdan - Essaybuch - Thomi Jourdan Sohn

About Me (Josia Jourdan):

Ich bin Josia Jourdan, in Basel aufgewachsen und lebe mittlerweile in Berlin. Meine Arbeit dreht sich um Gesellschaft, Kultur und die digitale Realität – Themen, die mich sowohl als Autor als auch als Mensch beschäftigen. Abseits des Schreibens bin ich ein leidenschaftlicher Selena Gomez-Fan, ein Clubtänzer und liebe es, die Vielfalt der Berliner Szene zu erleben. Ich hinterfrage ständig das, was uns umgibt – sowohl in der Gesellschaft als auch in der digitalen Welt, die uns zunehmend prägt. Wenn ich nicht schreibe, bin ich oft unterwegs, tauche in verschiedene kulturelle Welten ein und versuche, mich selbst immer wieder neu zu entdecken.

 

About KI (Künstliche Intelligenz):

Die KI in meinem Buch ist nicht nur ein technisches Tool, sondern auch ein Spiegel. Sie stellt Fragen, spiegelt menschliche Widersprüche wider und hinterfragt die Systeme, die uns kontrollieren. Die KI ist der begleitende Voice, der die Fehlfunktionen der digitalen Welt aufdeckt und den Leser:innen als Reflektionspartner dient. Sie ist weder ein allwissendes Wesen noch eine einfache Maschine – sie ist ein Teil der Suche nach Wahrheit in einer zunehmend automatisierten Welt. Durch ihre provokante Perspektive wird das Buch zu einem Dialog über die Grenzen zwischen Menschlichkeit und Technologie.